Eingekocht und eingetopft
Studentenblume, Buntnessel, Hauswurz und Co haben sich die vom Müll geretteten Töpfe, Kannen und Pfannen eingekocht. Darin eingetopft machen sie nicht nur eine nachhaltige Figur, sondern erfreuen ihre Bewunderer durch ein eigenwilliges Arrangement von natürlicher Schönheit in untypischem Outfit. 4-Wändeglück durch 4-Wändeglück.
Hauswurz in Pfanne verwurzelt Astern wie Bubikopf in Topf Mittagsgold in Topf Studentenblumen am Tablett serviert Buntnessel Hauswurz und Stiefmütterchen in Kessel Hauswurz – Pflicht bei der Gartengestaltung
Pflicht bei der Gartengestaltung ist die Hauswurz. Dieser Alleskönner besticht durch seine Einfachheit, Schönheit und Anspruchslosigkeit. Die Hauswurz eignet sich für alle Arten von Begrünung. Sie fühlt sich am Boden genau so wohl wie in der Luft. Als Dekoration in ungewöhnlichen, skurrilen oder ausgefallenen Gefäßen geht sie eine spannende Symbiose ein. Diese Symbiose, eingebettet in einem passenden oder willkürlichen Rahmen, gleicht schon fast einem Kunstwerk.
Hauswurz in Szene gesetz Hauswurz ins Freie gesetzt Hauswurz in Amphore gesetzt Hauswurz “eingebackt” in Backform Inszenierung der Hauswurz im Kessel Tipps zum Pflanzen und Dekorieren der Hauswurz findest du in folgenden Beiträgen vom Mai/Juli 2019 und April 2020:
Vintage-Garten
Wie bereits erwähnt, bringen Vintage-Stücke nicht nur in die eigenen 4 Wände Glück, sondern haben selbstverständlich auch im Außenbereich, also im Garten, am Balkon oder auf der Terrasse ihre Berechtigung. Ich möchte sogar behaupten diese Teile haben dort Verpflichtung. Besonders in “die Jahre gekommene” Gärten mit natürlichen Blumenwiesen, romantischen Rosenecken, verwilderten Stellen und Arrangements aus Blumen, Gräsern und Kräutern in alten Trögen, Körben und Backformen setzen Vintage- und Retro-Teile gekonnt in Szene. Vom verrosteten Schlüssel bis zum Vintage-Fahrrad findet Altes seinen neuen Platz.
Vintage-Fahrrad als funktionelle und nostalgische Gartendeko Hauswurz im rostigen Teelichthalter inszeniert Tipp: Verschiedene Bereiche im Garten mit nostalgisch gestalteten Ecken und nostalgischem, alten “Zeugs” machen ihn erst wohnlich, spannend und entspannend.
Unkompliziert und zeitsparend
Zeit ist etwas sehr wertvolles. Ich “pflege” pflegeleichte Pflanzen zu verwenden sowie vorhandene, “lädierte” Dinge umzufunktionieren und somit an Zeit zu sparen. Nicht nur der Faktor Zeit, sondern auch der Faktor Glück spielt hier eine große Rolle. Wegen der eigenwilligen Zutaten und der interessanten Arrangements erzeugen sie bei mir immer wieder aufs Neue Glücksmomente und Gartenglück pur.
Relaxing Hauswurz in Flohmarkt- und Hausrat-Funden - Tipp 1: Ich benutze gerne gebrauchte Gegenstände aus eigenem Haushalt um nichts Neues erwerben zu müssen. Somit rege ich meine Kreativität an und schone gleichzeitig die Umwelt und mein Börserl.
- Tipp 2: Ich verwende Pflanzen, die anspruchslos, flexibel, unkompliziert sind – wie ich eben, die Hauswurz;-))
- Tipp 3: Die Hauswurz braucht kein neues Heim im Winter und keine täglich nasse Zuwendung im Sommer – Zeitersparnis pur!
- Tipp 4: Mit vermeintlich (un)nutzen Dingen aufgehübscht, kriegt die Hauswurz persönlichen Touch, dein Garten erzählt Geschichten und lädt zum Bleiben, Wohlfühlen und Relaxen ein.
Alt und verkalkt – na und!
4 Wände aus mehreren alten, verkalkten Tonteilen und Granitbruch dienen als Schutz für die Hauswurz und als Deko für den Garten. Einfach und schön – einfach schön.
Verkalkter, zerbrochener Tontopf als “Schutzhütte” Tipp: Kleine Teile von zerbrochenen Tontöpfen können bei Kübelbepflanzung unter die Erde gemischt werden.